8| Striate+™ Casebook Ersatz eines fehlplatzierten Zahnimplantats in der ästhetischen Zone mit gleichzeitiger Hart- und Weichgeweberegeneration Ein 32-jähriger Patient stellte sich mit einer provisorischen Maryland-Brücke vor. Die Röntgenuntersuchung ergab eine ungeeignete Implantatplatzierung und eine vollständige Resorption des bukkalen Knochens. Der Behandlungsplan bestand darin, das fehlplatzierte Implantat zu ersetzen und gleichzeitig eine gesteuerte Knochenregeneration sowie autologe Bindegewebstransplantation durchzuführen, um sowohl das Hart- als auch das Weichgewebe zu regenerieren. 1. Präoperative Situation: Links: Patient zeigte fazialen Knochenverlust und periimplantäre Rezession. Rechts: Die Cone-Beam-Computertomografie bestätigte die Resorption der bukkalen Platte. 3. Nach einer Heilungsphase von sechs Wochen zeigte die Folgeuntersuchung einen erheblichen horizontalen Knochendefekt (links: bukkale Ansicht; rechts: okklusale Ansicht). 4. Zunächst wurde das Implantatbett nach Herstellerprotokoll präpariert. Anschließend wurde ein CONELOG® PROGRESSIVE-LINE Implantat mit einem 2 mm starken Abutment eingesetzt. Die Striate+ wurde zusätzlich palatinal mit Titanpins fixiert. Dank ihrer hohen Benetzbarkeit kann die Membran ohne vorherige Hydratisierung eingesetzt und fixiert werden. 2. Um das fehlplatzierte Implantat zu entfernen, wurde ein Mukoperiostlappen angehoben. Dr. Rémy Tanimura Paris, France • Zertifikat für orale Implantologie (Universität Nizza Sophia Antipolis 2004) • Doktor der Zahnchirurgie (Universität Lyon 1995) • Mitglied des French Esthetical Dentist Verbandes (SFDE) • Mitglied der Academie of Osseointegration (AO) • Mitglied der Europäischen Vereinigung der Osseointegration (EAO) • Wissenschaftlicher Berater für Dental- und Implantat-Biotechnologieunternehmen • Dozent an verschiedenen Universitäten und wissenschaftliche Vereinigungen in Frankreich und international Kieferkammrekonstruktionen und Augmentationen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw