Striate+™ Casebook

Striate+™ Casebook | 7 schaften aufweist, die für die GBR geeignet sind. Striate+ ist leicht zu handhaben und kann ohne vorherige Hydratation verwendet werden. Nach der Platzierung in der Operationsstelle absorbiert sie schnell Körperflüssigkeiten und passt sich sanft den Konturen des Defekts an. Obwohl nicht vernetzt, ist ihre Zugfestigkeit doppelt so hoch wie bei vergleichbaren Membranen [25], was die Fixierung durch Pins und Nähte erleichtert. Eine systematische Evaluationsstudie hob die biologische Reinheit hervor, da bei einer BenchmarkMembran mittels PCR DNS-Signale festgestellt wurden, nicht jedoch bei der Striate+ [26]. Die Studie zeigte auch eine geringe Porosität von Striate+, was zu einer verbesserten Zellokklusivität führen kann. Darüber hinaus zeigte eine tierexperimentelle Studie bei der Implantation mit simultaner GBR eine wesentliche Vergleichbarkeit der Striate+ mit einer für die orale Geweberegeneration etablierten Membran [27]. Striate+ Striate+, die neueste resorbierbare Kollagenmembran von BioHorizons Camlog, stellt einen Meilenstein in der GBR dar. Sie kombiniert eine einfache Handhabung, außergewöhnliche Zugfestigkeit und biologische Reinheit und geht somit gezielt auf die wichtigsten Herausforderungen von Klinikern während regenerativer Eingriffe ein. Entwickelt für eine optimale klinische Leistung, vereinfacht Striate+ die Membranapplikation und unterstützt damit selbst in komplexen Fällen vorhersagbare Ergebnisse. Dieses Fallbuch umfasst eine Auswahl klinischer Fälle, die die Vielseitigkeit und Effektivität der Striate+ in verschiedenen GBR-Anwendungen zeigen. Die Beispiele verdeutlichen, wie 1. Schematische Darstellung der am häufigsten verwendeten Barrieremembranen, klassifiziert nach Abbauprofil, Zusammensetzung und Verarbeitung. +/- Ti: mit oder ohne Titanverstärkung. PCL: Poly-ε-Caprolacton; PLA: Polymilchsäure; PLGA: Polymilchsäure-co-Glykolsäure. Andere Produkte wie plättchenreiche Fibrinkoagel, azelluläre dermale Matrices [6] oder Titangitter können ebenfalls als Barrieremembranen verwendet werden, sind jedoch in dieser Klassifikation nicht berücksichtigt. diese innovative Membran die tägliche Praxis bereichern kann und sowohl Klinikern als auch Patienten die Vorteile modernster regenerativer Technologie bietet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Möglichkeiten mit Striate+. Literatur 1 Nyman et al. J Clin Periodontol 1980. 7: 394401. 2 Nyman et al. J Clin Periodontol 1982a 9: 257-265. 3 Nyman et al. J Clin Periodontol. 1982b.9: 290-296. 4 Dahlin et al. Int. J. Oral Maxillofac. Implants. 1989. 4: 19-25. 5 Wang HL, Boyapati L. Implant Dent. 2006; 15(1): 8-17. 6 Pabst A, Kämmerer PW. Quintessence International. Volume 51, number 4. April 2020. 7 Dahlin et al. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg. 1990. 24:13–9. 8 Nevins M, Mellonig JT. Int J Periodont Restorat Dent. 1992. 12:96-111. 9 Hoffmann et al. J Periodontol. 2008. 79:1355–69. 10 Selvig et al. J Periodontol. 1992. 63:974-8. 11 Tempro PJ, Nalbandian J. J Periodontol. 1993. 64:162-8. 12 Nowzari H, Slots J. Int J Oral Maxillofac Implants. 1995. 10:67-73. 13 Misch CM, Misch CE. Implant Dent. 1995. 4: 261-7. 14 Pihlstrom et al. J Clin Periodontol. 1983. 10:524 41. 15 Wang et al. Polymers 2016. 8, 115. 16 Klinge et al. Clin. Oral Implants Res. 2010. 21, 873-876. 17 Thoma et al. Clin. Oral Implants Res. 2012, 23, 1333-1339. 18 Owens, K.W.; Yukna, R.A. Implant Dent. 2001. 10, 49-58. 19 Rothamel et al. Clin. Oral Implants Res. 2005. 16, 369-378. 20 Rothamel et al. Int. J. Oral Maxillofac. Implants 2012. 27, 146-154. 21 Benic, G.I.; Haemmerle, C.H.F. Periodontol. 2000. 2014. 66, 13-40. 22 Becker et al. Clin Oral Implants Res. 2009. 20:742-749. 23 Annen et al. Eur J Oral Implantol. 2011. 4:87-100. 24 Lee et al. J Oral Implantol. 2015. 41: 445-448. 25 Allen et al. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-26801/v1. 26 Tai et al. Biomater Transl. 2023. 4: 41-50. 27 Nguyen et al. Article in Review. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-4543229/v1. 28 510(k) Premarket Notification (K201241). Barrieremembranen Resorbierbar Metalle (Mg) Nichtquervernetzt Striate+ Quervernetzt Kollagen Synthetische Polymere (PLA; PCL; PLGA) e-PTFE; d-PTFE (+/- Ti) Nicht-resorbierbar Eigenschaften und Vorteile von Striate+ Quelle 100% höhere Zugfestigkeit im Vergleich zu einer konkurrierenden Membran. 25 Weniger porös, was möglicherweise die Zellokklusion verbessert. 26 Dünner als konkurrierende Membranen, was das Erreichen eines spannungsfreien Wundverschlusses erleichtert. 26 RT-PCR detektierte ein DNA-Signal in konkurrierenden Membranen, jedoch nicht in Striate+. 26 Präklinische Studien zeigten eine wesentliche Gleichwertigkeit bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit zwischen Striate+ und einer Referenzmembran. 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw