28| Striate+™ Casebook Sofortimplantation mit GBR im Unterkieferseitenzahnbereich Der 42-jährige Patient wurde mit einem aufgrund einer massiven Wurzelkanalüberstopfung nicht erhaltungswürdigen Zahn 36 überwiesen. Um eine rasche prothetische Versorgung zu ermöglichen, wurde eine atraumatische Extraktion mit anschließender Implantation beschlossen. Der Spaltraum zwischen dem Implantat und dem Alveolarfach wurde mit bovinen Knochengranulaten aufgefüllt und mit der Striate+ Membran abgedeckt. Drei Monate später erfolgte die Freilegung. 3. Okklusale Ansicht des Zahnes 36 und Verwendung des Zahnes als Bohrschablone. 4. Wurzelrest (links) und okklusale Ansicht der Extrakionsalveole (rechts). 1. Ausgangsituation: Bei Zahn 36 lässt sich eine deutliche Überstopfung der Wurzelkanäle feststellen. 2. Bukkale Ansicht vor der Zahnentfernung. Priv.-Doz. Dr. Florian Rathe, MSc Forchheim, Deutschland • seit 12.2011: Praxis Dr. Schlee & Rathe (Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie, Implantologie), Forchheim • 09.2008–12.2011: Privatzahnärztliche Klinik „C1 Centre médico dentaire“ (Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie, Implantologie und komplexe prothetische Rehabilitationen), Genf, Schweiz • 11.2023: Habilitation, Thema: Vermeidung und Behandlung der Periimplantitis, DANUBE Private University Krems a.d. Donau, Österreich • 04.2007: Promotion an der Justus-Liebig Universität, Gießen • 09.2005–07.2008: Postgraduiertenstudium „Master of Science in Periodontology“, St. Radboud Universität, Nijmegen, Niederlande • 1997–2002: Studium der Zahnmedizin an der Justus-Liebig-Universität, Gießen • seit 2015: Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin • seit 2017: Mitglied der Leitlinienkommission nicht-chirurgische Parodontaltherapie • seit 2017: Mitglied der Leitlinienkommission komplexe prothetische Implantattherapie
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw