Striate+™ Casebook

26| Striate+™ Casebook Implantation mit Guided Bone Regeneration im Unterkieferseitenzahnbereich Die 80-jährige Patientin stellte sich mit einem fehlenden Zahn in regio 46 und dem Wunsch nach einem festen Zahnersatz vor. Da das Knochenangebot im Bereich des fehlenden Zahnes für das geplante Implantat ausreichend war, wurde das Implantat direkt inseriert und die fehlenden Knochenstrukturen mit einem bovinen Xenograft, welches mit der Striate+ Membran abgedeckt wurde, wiederhergestellt. 3. Zum Ausgleich des krestalen Knochenniveaus am Implantat wurden bovine Knochenpartikel verwendet (links). Die Striate+ Membran, deren glatte, gestreifte Oberseite gut erkennbar ist, wurde im trockenen Zustand für den Defekt zugeschnitten (rechts) und über dem Augmentat positioniert. 4. Innerhalb weniger Sekunden war die Membran mit Defektblut durchfeuchtet und damit sehr anschmiegsam. 1. Ausgangssituation: Das OPG zeigt ein gutes Knochenniveau im Bereich des fehlenden Zahnes. Ein breites Band mit keratinisiertem Gewebe lässt sich im krestalen Bereich erkennen. 2. Nach der Präparation des Mukoperiostlappens und Freilegung des Defektes, ist ein gutes Knochenlager vorzufinden. Somit konnte die geplante Implantation durchgeführt werden. Dr. Duc Pham, M.Sc. Bayreuth, Deutschland • 2023: selbständig in Bayreuth • 2020–2022: angestellter Oralchirurg (MKG Schwäbisch Hall Dr. Pescheck/ Dr. Dr. Romsdorfer) und Masterstudiengang Implantologie und Parodontologie der DGI • 2017–2020: Weiterbildung Fachzahnarzt für Oralchirurgie (MKG Schwäbisch Hall Dr. Pescheck/Dr. Dr. Romsdorfer) • 2014–2017: Assistenzzeit allgemeine Zahnarztpraxis Kirchzarten und Eichstetten am Kaiserstuhl • 2008–2014: Studium Zahnmedizin Freiburg i. Breisgau

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw