Striate+™ Casebook

16| Striate+™ Casebook Implantation mit Guided Bone Regeneration in der Maxilla Die 85-jährige Patientin stellte sich mit einem fehlenden Zahn in regio 14 und dem Wunsch nach einem festsitzenden Zahnersatz vor. Als Behandlungsplan wurde eine Implantation mit gleichzeitigem Knochenaufbau mittels autologer und boviner Knochengranulate festgelegt. Die Striate+ Membran wurde zur Abdeckung des Augmentats verwendet. 3. Nach der Lappenpräparation und Projektion des Kieferkammes ist eine horizontale Atrophie feststellbar. 4. Dennoch eignet sich das Knochenniveau für eine direkte Implantation, welche mit einem Camlog Implantat durchgeführt wurde. 1. Präoperative Defektsituation: Sowohl anhand des OPG … 2. … als auch im klinischen Bild (rechts) lässt sich ein Knochendefizit im Bereich der geplanten Implantatstelle erkennen. Prof. Dr. Dr. Andres Stricker Konstanz, Deutschland • 2021: Berufung zum außerplanmäßigen Professor in der Abteilung Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Freiburg • 2017: Habilitation und Vena legendi zum Thema: „Minimalinvasive Augmentationsverfahren in der oralen Implantologie“ • 2003: Zentrum für Implantologie, Parodontologie und 3D Diagnostik in Konstanz • 2002: Medizinische Promotion • 1997: Zahnmedizinische Promotion • 1997: Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. R. Schmelzeisen) in Freiburg • 1989: Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Albert-LudwigsUniversität in Freiburg

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw