Gingividual Concept Pro – individuelle PEEK Gingivaformer und Abformpfosten Weichgewebemanagement
Die Implantatbehandlung soll für die Patienten möglichst komfortabel und effizient ablaufen, und die Versorgung soll dazu beitragen, dass die periimplantären Gewebestrukturen langfristig erhalten bleiben. Das DEDICAM Gingividual Concept schafft hierfür neue Möglichkeiten. Es orientiert sich am anatomischen Vorbild der Natur und bietet einen effizienten Workflow über unterschiedliche Wege, je nach Anwenderpräferenz und Infrastruktur des behandelnden Teams. Das DEDICAM Gingividual Concept gibt es in zwei Varianten: Gingividual Concept Pro: Individuelle PEEK Gingivaformer und Abformpfosten für patientenspezifische Versorgungen. Gingividual Concept Basic: Präfabrizierte PEEK Gingivaformer und Abformpfosten in acht vordefinierten Zahnformen. Mit Gingivaformern aus dem gewebefreundlichen Material PEEK1–3 kann das periimplantäre Weichgewebe ausgeformt bzw. gestützt und bei der Abformung mit den im subgingivalen Bereich baugleichen PEEK Abformpfosten übertragen werden. Die Gingivaformer sind einzeln oder zusammen sowohl mit einem offenen oder auch geschlossenen Abformpfosten bestellbar. Die Produkte werden mit den Implantatanschlussgeometrien für die CAMLOG®, CONELOG®, iSy® und BioHorizons® Implantate angeboten und unsteril ausgeliefert. Sie sind sterilisierbar, nicht röntgenopak und für 180 Tage in situ zugelassen. Das DEDICAM® Gingividual Concept – für ein naturkonformes Emergenzprofil Die Grafiken (Camlog) basieren auf einem Patientenfall von Dr. Michael C. Berthold, Dr. Reza Saeidi Pour und ZTM Otto Prandtner, München. 1. Situation nach extrahiertem Frontzahn. 2. Gesetztes Implantat mit PEEK Gingivaformer für ein naturkonformes Emergenzprofil. 3. Mit dem formkongruenten Abformpfosten wird das periimplantäre Weichgebewebe auf das Modell übertragen. 4. Das Design kann auch zur Gestaltung des Abutments sowie der finalen Restauration verwendet werden. 1 PEEK Biomaterials Handbook Chapter 8- Biocompatibilitäy of PEEK Ploymers. Jeffrey M. Toth BSE, PH.D., FAIMBE 2019 2 Data on file at Invibio Biomaterial SolutionsTM 3 Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U, Hrsg. Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Moderne Materialien und Technologien. Thieme; 2018
Das Gingividual Concept Pro Anatomische Abformung Einem Kollabieren des Weichgewebes oder zusätzlicher Gewebemanipulation wird vorgebeugt Übertragung der Implantatposition und des anatomisch geformten Emergenzprofils Bekanntes und bewährtes Handling Analog zu den Standardabformpfosten „offene und geschlossene Löffeltechnik“ Individueller PEEK Gingivaformer Individuelle PEEK Abformpfosten – formkongruent im subgingivalen Bereich Anatomische Ausformung Anatomische Ausformung bzw. Stützung des Weichgewebes von Anfang an Die Höhe, das Durchtrittsprofil sowie der scallopierende Schulterverlauf können individuell auf die Patientensituation angepasst werden Der subgingivale Bereich wird entsprechend der Patientensituation gestaltet. Design-Optionen sind: konvex, konkav oder gerade Bukkale Markierung Zur einfachen Orientierung der individuellen Produkte im Mund (Ausrichtung zur Implantat- innengeometrie) empfiehlt es sich, eine kleine Vertiefung anzubringen Größenoption Maximale Abmessungen – Durchmesser 10 mm (Radius 5 mm) – Höhe 7 mm Repositionskappe Repositionskappe analog zu Standardabformpfosten „geschlossener Löffel“
Durch die Integration der digitalen Prozesskette in Praxis und Labor sowie den vielfältigen Workflowmöglichkeiten werden patientenfreundliche Konzepte effizient realisierbar. DEDICAM stellt sich auf die jeweilige Infrastruktur und die Anforderungen des behandelnden Teams ein und unterstützt flexibel je nach Kundenwunsch. Wir unterscheiden zwischen den folgenden beiden Hauptworkflows, die in sich nochmals unterschiedliche Varianten zulassen. Ein Zugewinn an Funktion, Ästhetik und Patientenkomfort Nach der Ausheilung des Weichgewebes findet der prothetisch tätige Zahnarzt eine anatomisch ausgeformte Mukosa vor, die mithilfe des formkongruenten Abformpfostens ohne Mehraufwand im analogen Verfahren in das Labor transferiert wird. Der ausgeformte Sulkus enthält Informationen, die zum Anfertigen individueller ästhetischer Versorgungen notwendig sind. Somit ist der Fertigungsprozess bis zum Eingliedern der finalen Prothetik wesentlich erleichtert, was sich auch auf den Patientenkomfort positiv auswirkt. Verschiedene Workflowoptionen mit den individuellen PEEK Gingivaformern und Abformpfosten 1. Individualität aus der Implantatplanung heraus 2. Individualität über den Intraoralscan Der Workflow mit Intraoralscan zeichnet sich in der Zusammenarbeit Chirurg – Zuweiser/Prothetiker – Zahntechniker ab. Bei einer Sofortversorgung kann der Gingivaformer direkt intraoperativ eingesetzt werden. Designerstellung (DEDICAM Scan & Design Service oder kundenseitig) der individuellen Gingivaformer und Abformpfosten. Offene Einheilung: Weichgewebe heilt anhand des Emergenzprofils anatomisch aus. Geschlossene Einheilung: Gingivaformer werden nach der Freilegung eingesetzt (ggf. in Verbindung mit einer Weichgewebeverdickung). Gingivaformer und Abformpfosten liegen zur Freilegungschirurgie in der Praxis vor. Designerstellung (DEDICAM Scan & Design Service oder kundenseitig) und Fertigung der individuellen Gingivaformer und Abformpfosten. In Abstimmung mit dem Prothetiker setzt der Chirurg die Implantate und scannt diese vor dem Weichgewebeverschluss ab. Interesse an Intraoralscannern? Sprechen Sie uns an! Aus der Implantatplanung heraus, die im Sinne des Backward Plannings erfolgt, werden das anatomische Emergenzprofil eruiert, der subgingivale Bereich gewebeunterstützend gestaltet und die Höhe des Gingivaformers nach Weichgewebsangebot festgelegt.
Klinisches Anwendungsbeispiel Gingividual Concept Pro Bildquelle: Dr. Steffen Herzberg, Zahnärzte am Himmeloh, Witten 1. Design der individuellen Gingivaformer anhand des virtuellen Wax-ups. 2. Anatomische Gestaltung des Gingivaformers und Definieren des Kronendurchtrittsprofils. 3. Die Situation eine Woche nach der Freilegung, bei der die individuellen PEEK Gingivaformer eingesetzt wurden. Eine Naht war klinisch nicht erforderlich, da bei normaler Wundheilung, das Weichgewebe zugranuliert. 4. Die individuellen PEEK Gingivaformer unterstützen das Weichgewebe für eine anatomische Heilung der Mukosa. 5. Das Design der Abformpfosten garantiert eine rotationssichere Übertragung der Situation auf das Meistermodell. 6. Die definitive Versorgung mit einer stabilen und anatomisch ausgeformten periimplantären Mukosa.
Änderungen vorbehalten · M-0462-FLY-DE-DE-CL-03-052024 Distributor CAMLOG Vertriebs GmbH | Maybachstr. 5 | 71299 Wimsheim | Deutschland info.de@camlog.com | www.camlog.de Kundenservice Telefon 07044 9445-100 | Fax 0800 9445-000 | eshop.camlog.de Headquarters CAMLOG Biotechnologies GmbH | Margarethenstr. 38 | 4053 Basel | Schweiz Telefon +41 61 565 41 00 | Fax +41 61 565 41 01 | info@camlog.com | www.biohorizonscamlog.com CAMLOG®, CONELOG®, iSy® und DEDICAM® sind eingetragene Marken der CAMLOG Biotechnologies GmbH. BioHorizons® ist eine eingetragene Marke von BioHorizons. Hersteller aller individualisierten DEDICAM® Produkte: ALTATEC GmbH | Maybachstr. 5 | 71299 Wimsheim | Deutschland und Biotech Dental Digital SAS | 305 Allées de Craponne | 13300 Salon de Provence | France
RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw