DEDICAM Designanleitung | Dental Wings

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 1 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Designen von ausgewählten DEDICAM® Restaurationen in Dental Wings Oktober 2024 M-1729-PRT-DACH-CL-01-102024

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 2 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Inhalt Design einer Primärkrone Design einer Primärkrone Design eines Verdrehschutzes an Abutments Design eines Verdrehschutzes an Abutments Design von gedruckten Modellen Design von gedruckten Modellen S. 3 S. 3 S. 9 S. 9 S. 34 S. 34 Ein Bild, das Sport, Golf, Licht enthält. Automatisch generierte Beschreibung S. 47 S. 47 Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Design von individuellen Gingivaformern Design von individuellen Gingivaformern S. 17 S. 17 DGeinsgigivnamfoirtmGeinrngividual Concept Basic Design mit GingividualConcept Basic Gingivaformern S. 58 S. 58

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 3 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 4 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments • Mauszeiger auf Abutment positionieren • Rechte Maustaste ➔Menüfenster öffnet sich • Auswahl “Gerüst” • Auswahl “Anatomisch transformieren”

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 5 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments • Auswahl “Overlay Multi-Designer” • Auswahl “Optionen” “Local” • Mit dem Mauszeiger über das Abutment fahren. Sobald sich der Zeiger in eine“Hand” verwandelt, Handels (Profilpunkte) mit der linken Maustaste hinzufügen ➔Insgesamt müssen vier Handels hinzugefügt werden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 6 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments Den unteren, mittleren, blauen Handel nach zentral verschieben (ca. 1.3 mm Richtung Schraubenkanal ab Präparationsrand)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 7 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments Der Abstand der hinzugefügten Profile zueinander sollte ca. 2.5 mm betragen Ca. 2.5 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 8 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines Verdrehschutzes an Abutments Abschließend mit “OK” bestätigen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 9 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 10 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Auftragsanlage Unter „Restaurations-Typ“ auswählen: „Kronen“ Unter „Material“ auswählen: „DEDICAM-CoCr Typ4 Primary part Telescope“ (CoCr-Legierung) oder „DEDICAM-Ti6Al4V Primary part Telescope“ (Titanlegierung) Unter „Restaurations-Untertyp“ wählen: „Primärteleskop“ 1. 2. 3. 1. 2. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 11 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Konstruktion Unter „Kappen-Parameter“ folgende Werte eingeben: 1) Zementspalt: 0.02 mm 2) zzgl. vertikaler Platzhalter: 0.08 mm 3) zzgl. horizontaler Platzhalter: 0.06 mm 4) Platzhalter Übergangslinie: 1.0 mm 5) Mindeststärke: 0.5 mm 6) Randstärke: 0.1 mm 7) Randwinkel: 0.65° 8) Randwinkelaufmaß: 0.1 mm „Unterschnitte ausblocken“ und „Werkzeugkorrektur anwenden“ aktivieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 12 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Konstruktion Unter „Primärteleskop-Parameter“ folgende Werte eingeben: 1) Winkel: 0.00° bis 6.00° Wert kann verändert werden: Teleskop = 0° Konische Doppelkrone = 2 bis 6° Gleichen Wert pro Kiefer verwenden. 2) Min. Höhe: 5.00 mm Empfohlene Mindesthöhe der Funktionsfläche 3) Schulter: 0.50 mm 4) Okklusale Reduktion: 1.00 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 13 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone 1. 3. 2. 2. Konstruktion Unter „Primärteleskop-Parameter“ folgende Werte kontrollieren / eingeben: Primärteleskop-Winkel: 0.00° - 6.00° Primärteleskop-Höhe: 5.0 mm Die zervikale Stufe ist epi- oder supragingival zu positionieren 1. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 14 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Einschub der Primärteile Einschub der Stümpfe Definition der Einschubrichtung Bitte alle Einschübe der Stümpfe manuell kontrollieren, ggf. kann „Gleiche Einschubrichtung für alle Elemente“ verwendet werden. Alle Primärteile müssen mit der selben Einschubrichtung konstruiert werden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 15 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Definition der Einschubrichtung Über „Einschubrichtung setzen“ wird die Blickrichtung auf das Modell als Einschub übernommen. Der Einschub einzelner Stümpfe kann durch Bewegung des grünen Pfeils, die Einschübe der Primärteile über die blauen Pfeile unter Berücksichtigung der gemeinsamen Einschubrichtung geändert werden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 16 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design einer Primärkrone Kontrolle der Konstruktion Hier gezeigt: 1. Quadrant = Teleskope 2. Quadrant = Doppelkronen 2° Teleskope (parallelwandig) und konische Doppelkronen sollten nie in einer Struktur gemeinsam verwendet werden Camlog bietet keine Konstruktion und keine Fertigung von Sekundärkronen an.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 17 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 18 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Anmerkung: Individuelle Abformpfosten aus PEEK für die offene oder geschlossene Abformung können ohne erneutes Design aus dem Auftrag für PEEK Gingivaformer zusätzlich bestellt werden. Verfügbarkeit (Stand: Oktober 2024) CAMLOG® CONELOG® iSy® auf Implantatschulter BioHorizons®1 Weitere Implantatsysteme Gingivaformer aus Titan      Gingivaformer aus PEEK      Abformpfosten aus PEEK 1 BioHorizons: Nur für die offene Abformtechnik     

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 19 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Auftragsanlage: Restaurations-Typ «Abutments» wählen Material «DEDICAM-PEEK Gingiva former» Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. 1. 2.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 20 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Auftragsanlage: In Verbindung mit dem Material «DEDICAM-PEEK Gingiva former» das gewünschte Implantat-Kit wählen Beispiel: DEDICAM CAMLOG Bibliothek PEEK Gingiva former and Impression post inkl. Angabe des Implantatdurchmessers Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. 2. 1.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 21 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Auftragsanlage: Restaurations-Untertypen: Individueller Gingivaformer; Individuelles Abutment; Individuelles Abutment mit Wax-up Tipp: Für jeden Gingivaformer je nach Situation den Untertyp «Individuelles Abutment» wählen. Somit besteht die Möglichkeit den Gingivaformer entsprechend einer virtuellen Aufstellung zu gestalten. Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. 2. 1.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 22 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Auftragsanlage: Für eine virtuelle Aufstellung eine zusätzliche Ebene anwählen Den Restaurationstyp «Kronen» sowie den Untertyp «Vollanatomische Krone» und ein dazugehöriges Material wählen Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. 2. 1.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 23 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design: Virtuelle Aufstellung zur Orientierung Initialer Vorschlag virtuelle Zahnaufstellung und Gingivaformer Die zusätzliche Anlage der Anatomie (Krone, Brücke) unterstützt das Design des Gingivaformers als Fundament der prothetischen Versorgung. Änderungsmenü für das Design oder der Parameter der Zahnaufstellung / Gingivaformer durch Rechtsklick auf dem Design aufrufen. Tipp: Abstand des Gingivaformers zum Nachbarzahn sollte mind. 1.0 – 1.5 mm betragen. Die „zervikale Stufe“ (rote Linie) verläuft auf dem Niveau des Gingivasaums. Design von individuellen Gingivaformern

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 24 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Design: Virtuelle Aufstellung zur Orientierung Über «Neuberechnung» oder «Gerüst neu berechnen» Parameter für individuelles Abutment wählen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 25 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Design: Virtuelle Aufstellung zur Orientierung Über «Neuberechnung» oder «Gerüst neu berechnen» Parameter für Gingivaformer wählen Werte «Kopfhöhe» und «Höhe der Kappe» können angepasst werden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 26 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Die zusätzliche Anlage der Anatomie (Krone, Brücke) unterstützt das Design der Gingivaformer. Gingivaformer sind die Grundlage, das Fundament für die prothetische Versorgung. Weichgewebeausformung und spätere Versorgung stimmen damit optimal überein. Bei Implantatpositionen für Brückenversorgungen immer die zusätzliche Ebene im Auftragsschritt als Brücke anlegen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 27 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Bei Implantatpositionen für Brückenversorgungen immer die zusätzliche Ebene im Auftragsschritt als Brücke anlegen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 28 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Der Gingivaformer sollte ca. 1.5 mm über das Niveau der Gingiva hinausragen. Grund: Weichgewebe sollte bei der Ausheilung nicht über den Gingivaformer „wachsen“. Der Gingivaformer verdrängt je nach Größe ein entsprechendes Volumen Weichgewebe, daher sollte die Höhe die verdrängte Gingiva berücksichtigen. Das subgingivale Design sollte mit den Behandlern besprochen werden. Empfehlung: Unteres Drittel ab Implantatschulter folgt nahezu dem Implantatdurchmesser Obere Zweidrittel bis Gingivaniveau: konkave / konvexe Gestaltung auf den Querschnitt der geplanten Prothetik 1. 1. 2. 2. 3. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 29 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Maximumgeometrie für PEEK Gingivaformer Zur Kontrolle des Designs in Höhe und Durchmesser kann die Maximumgeometrie eingeblendet werden Die maximale Höhe ab Implantatschulter beträgt 7 mm Der maximale Durchmesser beträgt 9.9 mm Der Schraubenkanal ist immer zentral in der Maximumgeometrie

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 30 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von individuellen Gingivaformern Das Anbringen einer Kerbe / Markierung mittels Wachsmesser erleichtert dem Behandler das Eingliedern des Gingivaformers in der korrekten Position im Patientenmund. Beispiel: Ausrichtung der Kerbe auf eine Nocke des CAMLOG Implantatanschlusses

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 31 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings mit Markierung Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. ohne Markierung Empfehlung: Bei gleichförmigen Strukturen in zwei Quadranten • ungeraden Quadrant (1 + 3) mit einer Vertiefung • geraden Quadranten (2 + 4) mit zwei Vertiefungen Hinweis: diese zusätzlichen Markierungen können entfallen • bei nur einem Gingivaformer • bei mehreren aber deutlich abweichender Grundform (Frontzahn, Prämolar, Molar) Da individuelle Gingivaformer ovale, quadratisch / rechteckige oder dreieckige Formen aufweisen ist es hilfreich dem Behandler bei mehreren „formgleichen“ Gingivaformern zusätzliche punkt- / strichartige Markierungen anzulegen. Beispiel: Ähnliche Molarenformen wobei jeweils auf dem Etikett die entsprechende Regio steht. Allerdings können u.U. nach der Desinfektion die Gingivaformer nicht mehr korrekt zugeordnet werden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 32 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Empfehlung: Bei gleichförmigen Strukturen in zwei Quadranten • ungeraden Quadrant (1 + 3) mit einer Vertiefung • geraden Quadranten (2 + 4) mit zwei Vertiefungen mit Markierung Design von individuellen Gingivaformern 1. 2. Beispiel: Ähnliche Molarenformen wobei jeweils auf dem Etikett die entsprechende Regio steht. Allerdings können u.U. nach der Desinfektion die Gingivaformer nicht mehr korrekt zugeordnet werden. ohne Markierung Hinweis: diese zusätzlichen Markierungen können entfallen • bei nur einem Gingivaformer • Bei mehreren aber deutlich abweichender Grundform (Frontzahn, Prämolar, Molar)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 33 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings 2. + 4. Quadrant = strichartige Markierungen ohne Markierungen Design von individuellen Gingivaformern Nut zur vestibulären Nocke des Gingivaformers 1. Quadrant = eine Markierung 2. Quadrant = zwei Markierungen 1. + 3. Quadrant = punktartige Markierung

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 34 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 35 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Allgemeine Voraussetzungen für gedruckte Modelle von Camlog: • Aktivierte Model Builder Funktion in der Dental Wings Lizenz • Verwendung der DEDICAM Bibliotheken mit geeigneten Analogen für gedruckte Modelle • Einhalten der Konstruktionsempfehlung von Print@Dreve • Prüfung sowie Druck der Design Daten des Model Builder erfolgt über Print@Dreve CAMLOG® CONELOG® CERALOG® iSy® BioHorizons® Weitere Implantatsysteme DEDICAM Bibliothek mit original Analogen von Camlog       DEDICAM Bibliothek mit DIM Analogen von NT       Übersicht Implantatsysteme mit Analogen für gedruckte Modelle

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 36 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Auftragsanlage Unter «Implantat-Kit» die Bibliothek mit den gewünschten Analogen für gedruckte Modelle wählen Hinweis: Als Standard sind die Camlog Analoge für gedruckte Modelle für CAMLOG und CONELOG integriert, Bibliotheken mit DIM Analogen von NT sind namentlich gekennzeichnet

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 37 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Auswahl des «DEDICAM-Print Digital Model» Materials Einstellungen Pin-Form «Geller» gemäss dem Konstruktionsplan von Print@Dreve: • Präparationsranderweiterung: 0,2 • Abstand zw. Loch und Stumpf: 0,03 • Unterkehlungshöhe: 0,8 • Unterkehlungstiefe: 0,15 • Konische Höhe des Stumpfes: 4 • Stumpfwinkel: 2 • Relative Höhe des Schlitzes: 0,5 • Fasenlänge: 0,6

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 38 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Einstellungen Modelltyp «Standard» gemäss dem Konstruktionsplan von von Print@Dreve: Modellsockelhöhe: 3 – 5 mm Modellsockelerweiterung: 0.2 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 39 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Empfehlung: Aktivierte Sockelschutz Funktion umschliesst das Analog mit 0.8 mm Modellmaterial (keine Vorgabe von Print@Dreve)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 40 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Bei unsauberer Sockelberechnung lässt sich über «Scan radieren» der Scan zuschneiden Werkzeuge zur Definition des zu entfernenden Bereichs benutzen und anschliessend mit «OK» bestätigen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 41 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Modellausrichtung wählen Anpassung erfolgt durch Verschieben des Pfeils Hinweis: Der Sockel muss die Analoge komplett bedecken, ggf. über «Model neu berechnen» den Sockelwert anpassen 1. 2. 1. 2.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 42 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Auswahlmenü über Rechtsklick auf Modell aktivieren und «Gingiva definieren» wählen 1. 1. 2. 3. 2 . 3. 2. Gingivabereich definieren Hinweis: Die Materialmindeststärke beträgt 1.5 mm. Gemäss Empfehlung des Druckpartners wird die Gingivamaske mit einem Spalt von 0.1 mm zum Modell berechnet. Variante «Gingiva mit ebener Basis» wählen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 43 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Auswahlmenu über Rechtsklick auf Modell aktivieren und «Extrahiere Stumpf» wählen Definition des Zahnstumpfes auf Zahnschema Markieren des Zahnstumpfes auf dem Modell 1. 1. 2. 2. 3. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 44 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Stumpfbereich ggf. eingrenzen Trennlinie Stumpf / Modell definieren Bestätigen mit «OK» 1. 1. 2. 2. 3. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 45 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Die Stumpfachse lässt sich über den grünen Pfeil anpassen Designentwurf über das Hakensymbol bestätigen 1. 2. 2. 1.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 46 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design von gedruckten Modellen Auswahlmenü über Rechtsklick auf dem Modell aktivieren und «Serienmarkierung hinzufügen wählen 1. 2. Patientenkennung eingeben und wählen, ob Text auftragend (Prägen) oder abtragend (Gravieren) am Modell übernommen wird 2. Finales Design des gedruckten Modells 1.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 47 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 48 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Allgemeine Hinweise: Die Titanium-base CAD-CAM, free ist für ein Design mit anguliertem Schraubenkanal bis maximal 25° für CAMLOG und CONELOG geeignet. Ausnahme: CONELOG® GH 2.0 mm →bis zu15° Die Titanium-base CAD-CAM free ist für Brücken kontraindiziert Die Abwinkelung des Schraubenkanals führt dazu, dass die Abutmentschraube nach der Verklebung der Restauration in der Titanium-base gefangen ist. Zum Anziehen der Abutmentschraube bei abgewinkeltem Schraubenkanal ist immer der Schraubendreher «Ballpoint» Art-Nr. J5319.050x zu verwenden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 49 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals CAMLOG Schraube CONELOG Schraube Schraubendreher Schraubenkanalde sign abgewinkelt (Ti-base CAD/CAM free) K2247.xxxx (short) K2265.xxxx (long) J4005.1601 oder J4005.2001 C2247.xxxx (short) C2265.xxxx (long) C4015.1601 oder C4015.2001 J5319.050x Schraubenkanalde sign gerade (Ti-base CAD/CAM) K2244.xxxx J4005.1601 oder J4005.2001 C2242.xxxx C4015.1601 oder C4015.2001 J5317.0502 Übersichtstabelle zeigt die Abhängigkeiten zwischen den Prothetik Komponenten und einem Design mit oder ohne abgewinkeltem Schraubenkanal

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 50 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Allgemeine Hinweise: Die BioHorizons Hybrid Titanbasis ist für ein Design mit anguliertem Schraubenkanal bis maximal 15° geeignet. Die BioHorizons Hybrid Titanbasis mit anguliertem Schraubenkanal ist für Brücken kontraindiziert Bei abgewinkeltem Schraubenkanal ist immer die gelb anodisierte Abutmentschraube sowie der «Precision Angled» Schraubendreher Art-Nr. BZ5334.2014 zu verwenden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 51 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Titanium base hexed Titanium base non-hexed Schraube Schraubendreher Schraubenkanaldesign gerade Alle Durchmesser Alle Durchmesser BZ4015.0010 (PXMUAS) BZ5305.5020 (135-351) Schraubenkanaldesign abgewinkelt Alle Durchmesser X nicht möglich BZ4022.0010 (PXPAS) BZ5334.2014 (PADM14) Übersichtstabelle zeigt die Abhängigkeiten zwischen den BioHorizons Komponenten und einem Design mit abgewinkeltem Schraubenkanal

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 52 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Wahl des Implantat Systems CAMLOG oder CONELOG unter «Implantat-Kit», mit Auswahl des Durchmessers und der Kaminhöhe, ggf Gingivahöhe. Beispiel: CAMLOG 3.8 Ti-base free long K2265.3848 Typ und Ø Kaminhöhe Art.-Nr.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 53 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals In der CAD-Entwurf Station öffnet ein rechtsklick auf der Krone das Menü «Achsen anpassen»

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 54 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Zur Aktivierung des blauen Pfeils muss der Haken bei «Angewinkelter Schraubenkanal» gesetzt und die Schaltfläche «Winkelbeschränkung aktivieren» gewählt sein 1. 2. 3. 1. 2. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 55 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Durch ziehen am blauen Pfeil lässt sich die fallspezifische Neigung des Schraubenkanals einstellen. Hinweis: Ein abgewinkelter Schraubenkanal verursacht, dass die Schraube nach dem Verkleben der Restauration mit der Titanbasis nicht mehr entfernt werden kann.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 56 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Achtung: Die Titanbasis lässt sich nicht drehen. Die Orientierung der Ti-base folgt immer der Ausrichtung des Scankörpers Fläche Scankörper Fläche Ti-base CAD/CAM free

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 57 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Nebst der Angulation des Schraubenkanals ist dessen Positionierung zu den Flächen der Rotationssicherung zu beachten. Wird der Schraubenkanal zu weit links oder rechts positioniert und damit die Anti-Rotationsfläche der Titanbasis verdeckt, führt das zum Verlust der Rotationssicherung in der Restauration. Produktionsseitig erfolgt dazu keine Kontrolle. X X

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 58 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 59 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Das Gingividual Concept Basic besteht aus formgleichen Gingivaformern und Abformpfosten in 8 unterschiedlichen Ausprägungen for CAMLOG, CONELOG, and iSy Implantate. Die Abkürzung (Fett) im Namen weist auf die ideale Zahnposition hin. Dank diesen Kurzbezeichnungen lässt sich die korrekte Scankörper Auswahl in der CAD-Bibliothek Treffen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 60 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Die Gingivaformer können als Scankörper eingesetzt werden und die okklusalen Merkmale dienen der Identifikation der eingesetzten Gingivahöhe und des Implantatdurchmessers

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 61 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Ein intraoral gescannter Gingividual Concept Basic Gingivaformer benötigt die entsprechende CAD Design Bibliothek für den gewünschten Restaurationstyp. Wahl der benötigten Gingividual Basic Bibliothek für CAMLOG, CONELOG oder iSy und Restaurationstyp z.B. One-piece Abutment, Tibase CAD/CAM oder Ti-base CAD/CAM free Auswahl des Implantatdurchmessers Beispiel: CAMLOG Gingividual-basic for One-piece Abutment / CAMLOG 4.3 One-piece Abutment

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 62 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Auswahl von Form und Gingivahöhe des Scankörpers analog Intraoralscan entweder im Schritt Modellbestimmung oder bei der Scankörper Zuordnung

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 63 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Für die Zusammenführung drei Punkte auf dem Scanabutment und der Referenz markieren und «Präzise repositionieren» wählen Die Kurzbezeichnung z.B. MOK, in der Benennung des Scankörpers erleichtert dessen Formerkennung Überprüfen Sie Anhand der Markierungen des Gingividual Concept Basic Gingivaformers den Implantatdurchmesser und die Gingivahöhe.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 64 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Achtung: Eine Falschauswahl des Scankörpers wird nicht vom System erkannt! Beispiel einer falschen Auswahl Ø5.0PS anstelle von Ø4.3PS Überprüfen Sie immer die Markierungen für den Implantatdurchmesser und die Gingivahöhe auf dem Intraoral Scan mit dem Scankörper und der gewählten Form

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 65 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern Über den Befehl «Präparationsrand bearbeiten» lässt sich die Form des Gingivaformers für das Abutment Design nachkonstruieren. Das subgingivale Design sollte konkav – konvex gestaltet werden um ein kollabieren der Gingiva zu vermeiden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 66 von 66 I DEDICAM Design Guide Dental Wings Haftungsausschluss Die bereitgestellten Informationen sind nur für Marketingzwecke gedacht und qualifizieren den Zuschauer nicht, das Produkt in klinischem Umfeld anzuwenden. Um eine korrekte Anwendung sicherzustellen, beachten Sie vor der Anwendung bitte die entsprechende Gebrauchsanweisung sowie die Arbeitsanleitung. BioHorizons® Implantate und Multi-unit abutments werden von BioHorizons hergestellt. Hersteller der CAMLOG®, CERALOG®, CONELOG® und iSy® Produkte sowie aller individualisierten DEDICAM® Produkte: ALTATEC GmbH, Maybachstr. 5 | 71299 Wimsheim | Deutschland CAMLOG®, CERALOG®, COMFOUR®, CONELOG®, DEDICAM®, Esthomic®, iSy®, Logfit®, Promote®und Tube-inTube® sind eingetragene Marken der CAMLOG Biotechnologies GmbH. BioHorizons®ist eine eingetrageneMarke von BioHorizons. Die referenzierten Marken sind unter Umständen nicht in allen Länderneingetragen.Alle Drittmarken gehören dem entsprechenden Markeninhaber. CAMLOG Biotechnologies GmbH respektive BioHorizons können Produkte nur nach Zulassung der zuständigen nationalen Behörden auf den Markt bringen. Daher sind nicht alle Produktein allen Ländernverfügbar. Media ID: M-1480-PRT-DACH-CL-00-082022 © CAMLOG Biotechnologies GmbH, 2022. Alle Rechte vorbehalten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw