DEDICAM Designanleitung | 3shape

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 1 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Designen von ausgewählten DEDICAM® Restaurationen und Attachments in 3Shape Dental Designer Oktober 2024 M-1730-PRT-DACH-CL-01-102024

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 2 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Inhalt DanesAigbnuteminenstVs erdrehschutzes Design eines Verdrehschutzes an Abutments Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment DHeysbirgidnavbountmeienntetsiligen Abutments und Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Design einer Primärkrone Design einer Primärkrone Design von individuellen Gingivaformern Design von individuellen Gingivaformern S. 4 S. 4 S. 20 S. 20 S. 53 S. 53 S. 63 S. 63 S. 88 S. 88 S. 123 S. 123 Ein Bild, das Sport, Golf, Licht enthält. Automatisch generierte Beschreibung Design eines abgewinkelten Schraubenkanals Design eines abgewinkelten Schraubenkanals S. 157 S. 157 DGeinsgigivnamfoirtmGeinrngividual Concept Basic Design mit Gingividual Concept Basic Gingivaformern S. 167 S. 167

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 3 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Inhalt Design eines MK1 Attachments an Brücken und Kronenblöcke Design eines MK1 Attachments an Brücken und Kronenblöcke Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® an Kronen und Brücken Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® an Kronen und Brücken Design von gedruckten Modellen Design von gedruckten Modellen Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg v S. 29 S. 29 S. 70 S. 70 S. 74 S. 74 S. 94 S. 94 S. 145 S. 145

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 4 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 5 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Wichtige Werte beim Abutmentdesign und Auswirkung auf den Zementspalt. Oberer Schulterradius: 0,7 mm Abutmentgestaltung parametrisch Hinweis: nur bei einteiligen Abutments Vertikaler Ausgleich: ideal 0,20 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 6 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Wert von 0.7 mm für einen idealen Zementspalt Vertikaler Ausgleich nur bei one-piece abutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 7 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Vertikaler Ausgleich: Wert kann bei niederer Gingivahöhe angepasst werden (je nach Situation: 0,15 / 0,10 oder 0,05 mm)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 8 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Vertikaler Versatz ist bei Hybridabutments durch die Titanbasen gegeben

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 9 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Abutmentgestaltung parametrisch Einstellen des Abutmentwinkels zur vorhanden Situation und des Gegenbiss

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 10 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Wichtig: Morphradius nur bei Frontzähnen anwenden Empfehlung: Abutments in der Seitenzahnregion sollten nach Möglichkeit nur „Parametrisch“ designt werden. Evtl. kann der Winkel einer Seite mit „Allgemeines Morphing“ geändert werden. Abutmentgestaltung modifizieren Schaufelförmiges gestalten des Abutments (Front) ➔ Sollte nur bei Abutments in der Front verwendet werden Freiformwerkzeug Morphradius (5,60 mm), Bewegungsrichtung nach cervikal-labial * *

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 11 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Winkel von einzelnen Flächen bei Abutments verändern (Prämolaren & Molaren) Empfehlung: Tool: „Allgemeines Morphing“ verwenden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 12 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Abutmentgestaltung Stumpfparameter, Innenpassung des Gerüstes bzw. der Krone Wichtige Werte beim Abutmentdesign und Auswirkung auf den Zementspalt

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 13 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Einstellungen: müssen aktiviert sein • Unterschnitte entfernen • Fräserradiuskorrektur Wichtige Werte beim Abutmentdesign und Auswirkung auf den Zementspalt Details: Wichtig auch für File-Splitting Erweiterte Einstellungen: • Passungsparameter • Zementspalt • Passungshöhe • Fräserradius • Abst. Fräserkorrektur Hinweis: Diese Werte sind abhängig vom gewählten Gerüstmaterial und sollten nicht geändert werden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 14 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Wichtige Werte beim Abutmentdesign und Auswirkung auf den Zementspalt 2-D-Querschnitt Bsp.: Gerüstkappe auf Abutment 11 Messwerte und Auswirkung der Passung von Gerüst / Krone im Detail • Passungsparameter • Passungsparameter Höhe • Zementspalt • Übergangsbreite Gerüst / Krone Zementspalt Abutment

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 15 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape 0.01mm Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Problem: Ränder an der zervikalen Stufe sind zu scharfkantig. Randdicke unter 0,01 mm könnte zu Problemen in der Fertigung führen. Lösung: Konstruktion an der zervikalen Stufe leicht korrigieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 16 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Tipp: gezielte Randverstärkung • Mauszeiger etwas unterhalb der zervikalen Stufe positionieren • Rechte Maustaste ➔ Auswahlmenu erscheint • Menüpunkt „Krümmungspunkt hinzufügen“ wählen ➔ Eine weitere horizontale Reihe von „grünen“ Punkten etwas unterhalb der zervikalen Stufe entsteht

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 17 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Tipp: gezielte Randverstärkung Krümmungspunkte zur Verstärkung der zervikalen Stufe verwenden • „strg“-Taste aktivieren und Mauszeiger auf „grünen“ Punkt positionieren • Mit linker Maustaste aktivieren ➔ alle Punkte auf dieser Krümmungslinie wechseln die Farbe auf gelb - Krümmungslinie mit aktivierter „strg“-Taste gemeinsam nach außen auf das Niveau der zervikalen Stufe ziehen und in der Höhe positionieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 18 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments Tipp: gezielte Randverstärkung Krümmungspunkte zur Verstärkung der zervikalen Stufe verwenden. Die Stufe kann gezielt auf ca. 0,10 – 0,15 mm verstärkt werden, ohne Verlust der zervikalen Kontur

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 19 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von einteiligen Abutments und Hybridabutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 20 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment für das horizontale Verschrauben einer Krone, passend für die „Bredentschraube“

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 21 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Abutment designen Empfehlung: Ein Waxup oder virtuellen Zahn erleichtern das Anlegen einer individuellen Verschraubung Mindestwandstärke für Gerüst oder Krone: 0,9 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 22 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Modifizieren - Freiformwerkzeuge: Attachment aktivieren Typ: DEDICAM M1.4 (for Bredent screw) Attachmentposition ausrichten: Blickrichtung auf die geplante Position der horizontalen Verschraubung Abutmentgestaltung - Parametrisch abgeschlossen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 23 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Attachmentposition ausrichten: Blickrichtung auf die geplante Position der horizontalen Verschraubung Empfehlung: Ein Wax-up oder virtuellen Zahn erleichtern das Positionieren des Attachments Feinjustierung des Attachments möglich: • Position (1) • Winkels (2) • Tiefe im Abutment (3) 1 2 3

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 24 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment DEDICAM Attachment „Horizontale Verschraubung“ : Markierungen für die korrekte Anwendung der Bredent Schraube M1.4 (nach Gebrauchsanweisung) Markierungen an dem DEDICAM Attachment: • Markierung muss im Abutment positioniert sein (1) • Konus des Schraubenkopfes 0.3 mm im Abutment (2) • Schraube kann max. 1.3 mm gekürzt werden (3) • Gesamtlänge der Schraube (4) 2 3 4 1

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 25 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Kontrolle der korrekten Positionierung des DEDICAM Attachment: • Schraubenkanal einblenden (1) • Schraubengewinde muss mind. 1 mm tief im Abutment positioniert sein (2) • Minimumgeometrie und Schraube einblenden (3) Achtung: die horizontale Schraube muss oberhalb der Minimumgeometrie und Abutmentschraube positioniert werden. Wenn möglich sollte die horizontale Schraube nicht in den Schraubenkanal hinein positioniert werden. 1 2 3 mind. 1 mm 1 3

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 26 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Attachments über Button „alle positionierten Attachments zuordnen“ Positionierung der „DEDICAM horizontale Verschraubung“ abschließen: Markierungen zur Orientierung zu erkennen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 27 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Das Schraubenloch wird nicht real dargestellt. Das ist notwendig und hat qualitative Vorteile in der Produktion. Zudem ist es nicht möglich, das konische Schraubenlager in Gerüste oder Kronen zu fertigen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 28 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Gewindebohrung M1.4 an einem einteiligen Titanabutment Wenn die Position der horizontalen Schraube entsprechend den Richtlinien eingehalten wurde, darf die Warnung „Mindestwandstärke erzwingen“ ignoriert bzw. mit Nein bestätigt werden. Vergewissern Sie sich aber, dass die Warnung lediglich von der Position der Schraube herrührt.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 29 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments an Brücken und Kronenblöcke

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 30 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments an Brücken und Kronenblöcke Um Attachments an festsitzende Brücken oder Kronenblöcke zu positionieren bzw. an der Gingiva zu schneiden, sind bei der Auftragsanlageund Konstruktion die nachfolgenden Erläuterungen anhand einer Beispielkonstruktion zu beachten. Notwendig für das Konstruieren von Attachments ist das Verwenden der DEDICAM® CAD-Bibliothek.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 31 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Auftragsanlage: Zahn 43 • “Gerüst” • “Anatomische Verblendkappe” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / MK1 distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 32 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Auftragsanlage: Zahn 43 • Material: z. B. “DEDICAM- CoCr Typ4” • Typ: “DEDICAM-CoCr coping E1-6” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / MK1 distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 33 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Auftragsanlage: Zahn 44 • “Verschiedenes” • “Robotic Teleskop” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / MK1 distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 34 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Auftragsanlage: Zahn 44 • Material: z. B. “DEDICAM-CoCr Typ4” • Typ: “DEDICAM-CoCr Typ 4 for crown and pontic with attachments“ Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / MK1 distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 35 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Auftragsanlage: Brücke • Zahn 43 + 44 markieren • “Brücke” • “Verbinderbrücke” • Typ: z. B. “Silhouette” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / MK1 distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 36 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Stumpfpassung Zahn 43 und 44: Werte sollen identisch sein

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 37 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Anatomisches Design der Situation anpassen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 38 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Teleskopmodul: parallele Fläche bearbeiten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 39 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für das MK1 Attachment zu gestalten 1. Mauszeiger auf Profillinie 2. Rechte Maustaste 3. Profil hinzufügen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 40 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Hinzugefügtes Profil Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für das MK1 Attachment zu gestalten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 41 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Hinzugefügte Profile Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für das MK1 Attachment zu gestalten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 42 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Wenn notwendig, weitere Profile hinzufügen Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für das MK1 Attachment zu gestalten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 43 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Teleskopmodul: Fläche nach distal verlagern Richtungspfeil nach distal

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 44 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Teleskopmodul: Verblendfläche definieren Abgegrenzte Fläche für sauberen Abschluss von Gerüst- zu Verblendmaterial Profilpunkte für Verblendkappe positionieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 45 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Modifizieren: Freiformwerkzeug (Morphingtool) Verblendfläche an distale Anschlussplatte anpassen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 46 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Modifizieren: Freiformwerkzeug (Glätten) Verblendfläche glätten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 47 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Modifizieren: Attachment – “DEDICAM MK1 cut to gingiva” 1. 2. 3. 4. 1. Gruppe „DEDICAM Attachments“ wählen 2. „DEDICAM MK1 – cut to gingiva“ wählen Achtung: korrekten Quadranten beachten (1 + 3 oder 2 + 4) 3. Einschubrichtung (diese vor dem Design bestimmen 4. Wichtig: „Am Austrittsprofil schneiden“ und „Am Zahnfleisch schneiden“ müssen aktiviert sein MK1 Attachment mit sichtbarer Kerbe zur Positionierung im Design

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 48 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Modifizieren: Attachment – “DEDICAM MK1 cut to gingiva” MK1 Attachment „cut to gingiva“ wird erst nach dem Positionieren an das Modell angepasst Max. Höhe die ausgeglichen wird = 4.3 mm MK1 Attachment muss bis zur Kerbe im Design positioniert werden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 49 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Modifizieren: Attachment – “DEDICAM MK1 cut to gingiva” 1. 1. Durch Aktivieren wird das Attachment MK1 „cut to gingiva“ an das Modell angepasst Hinweis: aus produktionstechnischen Gründen wird das MK1 Attachment anschließend verfälscht dargestellt

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 50 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Gerüstdesign an Zahn 43 inkl. Verbinder finalisieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 51 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Fertigstellender Konstruktion: leichteKorrekturen sindüber Freiformwerkzeuge möglich

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 52 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines MK1 Attachments (Primärteil) Fertigstellender Konstruktion: Validierungbestanden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 53 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 54 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Vorteil: Effizient und einfach anzuwenden. 1. Abutmentgestaltung „Parametrisch“ auswählen 2. 2x Profil hinzufügen, links und rechts eines Hauptpunktes (approximal) Vorgehen: • Pfeil auf rote Linie (Präparationsrand) • Rechte Maustaste • Profil hinzufügen Hinweis: Abstand der beiden hinzugefügten Profile zueinander: ca. 2.5 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 55 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Schulterbreite (magentafarbener Punkt) des mittleren Hauptpunktes von 0.8 auf ca. 1.3 mm nach zentral verschieben (siehe auch nachfolgende Seite) Vorteil: Effizient und einfach anzuwenden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 56 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Schulterbreite (magentafarbener Punkt) des mittleren Hauptpunktes von 0.8 auf ca. 1.3 mm nach zentral verschieben Winkel von ca. 15° beachten Vorteil: Effizient und einfach anzuwenden.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 57 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Alternative zur bewährten Anlage einer Rotationssicherung Nach dem initialen Design des Abutments im Modus „Parametrisch“ erfolgt die Anlage der Rotationssicherung im Modus „Modifizieren – Attachments“ Folgende Auswahl bietet sich an • Gruppe: Holes • Attachment (Hole 1.5 x 5.0 mm) • Standardeinschubrichtung (je nach Situation folgende auswählen) - Einschubrichtung - Blickrichtung • Attachment an die gewünschte Stelle positionieren 1 1 2 2 3 3

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 58 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Alternativ zur bewährten Anlage einer Rotationssicherung ➢ Attachment an die gewünschte Stelle positionieren ➢ 2-D-Querschnitt anlegen – etwas oberhalb der zervikalen Stufe: Zur Kontrolle der korrekten und frästechnisch umsetzbaren Position WICHTIGER Hinweis: Das Attachment (Hole 1.5 x 5.0 mm) weniger als den max. Durchmesser in das Abutmentdesign positionieren Durchmesser = 1.5 mm max. Durchmesser im Abutment = 1.43 mm max.: 1.43 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 59 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments ➢ Nach korrekter und überprüfter Positionierung des Attachments wird dieses aus dem Design subtrahiert WICHTIGER Hinweis: ➢ Die scharfen Kanten müssen nach dem Subtrahieren des Attachments abgerundet werden Alternativ zur bewährten Anlage einer Rotationssicherung 1. 1. 2. 2.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 60 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Alternativ zur bewährten Anlage einer Rotationssicherung Nach dem Subtrahieren werden die Kanten geglättet Modus „Modifizieren – Wachsmesser“ • Kanten glätten, nach Tool „Glätten“ aktivieren Empfehlung: • Radius auf niederen Wert einstellen • Niveau auf niederen Wert einstellen • Alle Kanten werden mit diesem Tool geglättet Wichtiger Hinweis: Bedingt durch die verwendeten Fräser in der Produktion, kann die Geometrie der gefertigten Rotationssicherung minimal vom CAD abweichen. 1. 2. 3. 1. 2. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 61 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Verdrehschutzes an Abutments Alternativ zur bewährten Anlage einer Rotationssicherung ca.: 1.7 mm Nach dem Glätten der Rotationssicherung sollte die Breite nochmals mit dem 2-D-Querschnitt kontrolliert werden. Die Breite muss ca. 1.7 mm betragen. Wichtiger Hinweis: Bedingt durch die verwendeten Fräser in der Produktion, kann die Geometrie der gefertigten Rotationssicherung minimal vom CAD abweichen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 62 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Nach dem beschriebenen Vorgehen eine frästechnisch gute Rotationssicherung anlegen Mit dieser Rotationssicherung kann ein passgenaues Gerüst / Krone, ob im File-splitting oder bei einem zweiten Design, problemlos umgesetzt werden Hinweis: Aufträge im File-splitting werden nur mit Rotationssicherungen angenommen bei welche die Fräsbarkeit sichergestellt ist und die Passung von Gerüst / Krone gewährleistet werden kann. Die Rotationssicherung lässt sich unter Berücksichtigung der Mindestwandstärke bei folgenden Typen von Abutments umsetzen: • Mesostrukturen für Titanbasen CAD/CAM, Krone • Abutments, einteilig (Ti6Al4V) Design eines Verdrehschutzes an Abutments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 63 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 64 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Anwendung: • Wenn ein Implantataufbauteil als Zahnstumpf gescannt wurde • Nur für DEDICAM Inbox Nutzer • Nicht für IPS e.max CAD verfügbar

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 65 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Auswahl zwischen „DEDICAMScrew channel 3.3 3.8 4.3 /iSy/COMFOUR prosth. 4.3“ oder „DEDICAM-Screw channel 5.0 6.0/COMFOUR prosth. 5.0“ in der Attachment-Kategorie Attachment mit geeignetem Durchmesser wählen Bei Brückenstrukturen als Standardausrichtung besser „Blickrichtung“ wählen Das Ausrichten des Attachments erfolgt mit der Spitze zur Kavität hin

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 66 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments 2-D-Querschnitt benutzen um die Ausrichtung des Attachment zur Implantatachse zu kontrollieren Um das störungsfreie Eingliedern der Schraube zu gewährleisten, muss das Attachment zur Erzeugung eines Schraubenkanals der Implantatachse folgen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 67 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Divergenzen zwischen der Implantatachse und der Achse des erzeugten Schraubenkanals können das Eingliedern der Schraube verhindern. Es erfolgt keine diesbezügliche Prüfung durch Camlog.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 68 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Achtung: Attachment darf den Kronenrand nicht berühren! Ggf. Länge und / oder Achse des Attachments korrigieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 69 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines Schraubenkanals mithilfe eines Attachments Korrekt platziertes Attachment zur Erzeugung eines Schraubenkanals

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 70 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 71 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege Empfohlen wird die Minimumbreite von ca. 2.2 mm nicht zu unterschreiten – damit das Ausarbeiten von Stegüberwürfen möglich ist

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 72 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Empfohlen wird den Querschnitt von ca. 8 bis 9 mm² nicht zu unterschreiten Hinweis: Bei Stegen für konfektionierte Stegreiter (Mico/ Macro Dolder) ist der Querschnitt geringer Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 73 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Hinweis: Bei Stegen mit querschnittsreduzierenden Attachments (Preci-Horix) ist zu beachten, dass der verringerte Stegquerschnitt durch eine größere Breite oder Höhe kompensiert werden muss. Hinweis: Preci-Horix Querschnitt 4.6 mm² zzgl. Querschnitt unterhalb der Preci-Horix Geometrie Empfehlung Mindestquerschnitte für Stege

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 74 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 75 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Hinweis: für das MK1 Attachment muss das Stegprofil 2° lt. Hersteller verwendet werden Stegprofil: DEDICAM Primary bar 2° tapered Stegprofil endständig auf „Flach“ einstellen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 76 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Stegprofil: DEDICAM Primary bar 2° tapered Stegprofil endständig auf „Flach“ einstellen Stegbreite endständig min. 2.8 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 77 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment auswählen nach Regio 1-3 Q. oder Regio 2-4 Q. auswählen Hinweis: Wenn das endständige Attachment an die Gingiva geschnitten werden soll: MK1 Attachment mit dem Zusatz „cut-to-gingiva“ wählen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 78 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment positionieren Den markierten Bereich in das Stegprofil schieben

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 79 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment positionieren Den markierten Bereich in das Stegprofil schieben, max. bis zur Kante

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 80 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment positionieren Ansicht wechseln Seitenansicht um das MK1 Attachment in der Höhe zu positionieren Dazu den Pfeil mit dem blauen Punkt verwenden. Somit wird das MK1 Attachment nur in der Höhe korrigiert

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 81 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment positionieren Ansicht wechseln Seitenansicht um das MK1 Attachment in der Höhe zu positionieren Dazu den Pfeil mit dem blauen Punkt verwenden. Somit wird das MK1 Attachment nur in der Höhe korrigiert

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 82 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: DEDICAM MK 1- Attachment positionieren Hinweis: Die Extension des Steges inkl. Attachments darf max. 10 mm nach dem endständigen Implantat, betragen. Die kann durch die 2-D-Ansicht ermittelt werden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 83 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: Ideal ist es das Riegelauge des DEDICAM MK 1- Attachments so zu positionieren, das es im Interdentalraum der Prothesenzähne liegt Tipp: Damit die Bedienbarkeit durch den Patienten gewährleistet ist empfiehlt sich das Positionieren des Riegelauges max. hinter dem 2. Prämolaren zu positionieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 84 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Attachment: Nach dem finalen Positionieren der MK1- Attachments: Feld „Am Zahnfleisch schneiden“ aktivieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 85 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Kontakte und Glättung: Steg an Gingiva schneiden. Abstand zur Gingiva kann gewählt werden z.B. 0,10 mm Schneiden erfolgt durch aktivieren des Symbols Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 86 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Attachment: Empfehlung: Keine Freiformwerkzeuge zum Finalisieren verwenden Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 87 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design eines endständigen MK1 Attachments an einem Steg Design: Stegdesign abschließen und über die Inbox in die DEDICAM Produktion senden oder alternativ die STL- mit zusammen mit der XMLDateien über den DEDICAM e-Service in Produktion geben.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 88 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 89 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone Auftragsanlage 3Shape • Indikation verschiedenes wählen - Teleskop - Robotic Teleskop* • Material wählen - DEDICAM Ti6Al4V Primary Part Telescope - DEDICAM CoCr Typ4 Primary Part Telescope * Folgende Dokumentation wurde mit Robotic Teleskop erstellt

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 90 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone Primärteil nach folgenden Grundregeln konstruieren Zervikale Stufe = epi- oder supragingival Schulterradius = 0.80 mm Teleskopwinkel = 0° Konuswinkel = 2 – 6° Höhe Funktionsfläche = Höhe 5.0 mm (parallel od. konisch) ➔ Höhe kann durch aktivieren von„2D-Profile anzeigen“ visualisiert werden Obere Kante glätten = 0.80 mm Alle Primärteile werden mit der selben Einschubrichtung konstruiert. 1. 2. 3. 4. 3. 1. 2. 4.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 91 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone ➢ Schulterradius 0.80 mm Wert für zervikale Schulter ➢ Konuswinkel 0.00° - 6,00° Wert kann verändert werden Teleskop = 0° / Doppelkrone 2 – 6° (Hinweis: gleicher Wert pro Kiefer verwenden) ➢ Mindestdicke 0.50 mm Wert sollte möglichst nicht verändert werden, damit ausreichend Materialstärke auch nach Korrekturmaßnahmen gewährleistet ist. Empfehlung: Mindestwandstärke sicherstellen aktivieren ➢ Obere Kante glätten 0.80 mm Identische Werte für „Schulterradius“ und „obere Kante glätten“ ermöglichen formkongruente Sekundärkappen.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 92 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone Stumpfparameter, Innenpassung für Primärteile Diese Werte entsprechen denen von Gerüsten & Kronen. Passungsparameter 0.000 mm Zementspalt 0.060 mm Passungsparameterhöhe 1.00 mm Übergangsbreite 0.20 mm Fräserradius 0.600 mm Abstand Fräserkorrektur 0.70 mm

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 93 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Primärkrone Abschluß des Designs der Primärteile Rechter Quadrant = Primärteleskope Linker Quadrant = Doppelkrone 2° Teleskope (parallelwandig) und konische Doppelkronen sollten nie miteinander gemischt werden. DEDICAM unterstützt kein Design oder Fertigung von Sekundärkronen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 94 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® kompatibler Patrize an Kronen und Brücken

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 95 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Um Attachments an festsitzende Brücken oder Kronenblöcke zu positionieren bzw. an der Gingiva zu schneiden, sind bei der Auftragsanlageund Konstruktion die nachfolgenden Erläuterungen anhand einer Beispielkonstruktion zu beachten. Notwendig für das Konstruieren von Attachments ist das Verwenden der DEDICAM® CAD-Bibliothek. Workflow Preci-Vertix® mit Interlock

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 96 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Auftragsanlage: Zahn 43 1. “Gerüst” 2. “Anatomische Verblendkappe” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / Attachment distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 97 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Auftragsanlage: Zahn 43 3. Material: z. B. “DEDICAM-CoCr Typ4” 4. Typ: “DEDICAM-CoCr coping E1-6” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / Attachment distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 98 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Auftragsanlage: Zahn 44 1. “Verschiedenes” 2. “Robotic Teleskop” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / Attachment distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 99 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / Attachment distal an Zahn 44 Auftragsanlage: Zahn 44 3. Material: z. B. “DEDICAM-CoCr Typ4” 4. Typ: “DEDICAM-CoCr Typ 4 for crown and pontic with attachments“

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 100 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Auftragsanlage: Brücke 1. Zahn 43 + 44 markieren 2. “Brücke” 3. “Verbinderbrücke” 4. Typ: z. B. “Silhouette” Beispiel: Zahn 43 + 44 Gerüst, verblockt / Attachment distal an Zahn 44

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 101 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Stumpfpassung Zahn 43 und 44: Werte sollen identisch sein

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 102 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Anatomisches Design der Situation anpassen (an Zahn 44 ausreichend Platz für den Umlauf und das Interlock berücksichtigen)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 103 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: parallele Fläche bearbeiten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 104 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für die Preci-Vertix® kompatible Patrize zu gestalten. 1. Mauszeiger auf Profillinie 2. Rechte Maustaste 3. Profil hinzufügen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 105 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize 4. Profilpunkte nach okklusal verschieben Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für die Preci-Vertix® kompatible Patrize zu gestalten.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 106 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: Profile hinzufügen, um die distale Fläche für die Preci-Vertix® kompatible Patrize zu gestalten. 5. Evtl. weitere Profilpunkte hinzufügen 6. Option: Vorkonstruktion einblenden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 107 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: Distale Fläche für die Preci-Vertix® kompatible Patrize gestalten 6. Hinzugefügter Profilpunkte

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 108 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: Umlauf gestalten 1. Profilpunkte nach okklusal verschieben 2. Zervikale Stufe / Hohlkehle über Gingivaniveau positionieren

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 109 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Teleskopmodul: Umlauf gestalten Option: Vorkonstruktion einblenden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 110 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Okklusale Hohlkehle anlegen Teleskopmodul: Umlauf gestalten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 111 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Freiformwerkzeug (Glätten) Verblendfläche glätten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 112 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Freiformwerkzeug (Glätten) Verblendfläche glätten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 113 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM Preci-Vertix® (6 oder 8 mm) 1. Gruppe „DEDICAM Attachments“ wählen 2. „DEDICAM Preci-Vertix®“ wählen (Länge 6 oder 8 mm wählen, damit Attachment an Gingiva geschnitten wird) 3. Standardausrichtung: „Teleskop Einschubrichtung“ wählen 1. 2. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 114 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM Preci-Vertix® (6 oder 8 mm) 4. Preci-Vertix® kompatible DEDICAM® Patrize positionieren Wichtig: „Am Austrittsprofil schneiden“ und „Am Zahnfleisch schneiden“ müssen aktiviert sein

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 115 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM Preci-Vertix® (6 oder 8 mm) 5. Durch Aktivieren wird die Preci-Vertix® kompatible DEDICAM® Patrize an das Modell angepasst

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 116 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Gerüstdesign an Zahn 43 inkl. Verbinder finalisieren Wichtig: Verbinderquerschnitt ausreichend groß dimensionieren (für Interlock)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 117 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM® Interlock 1.5 (Ø 1,5 + 3,0 mm möglich) 1. Gruppe „DEDICAM Attachments“ wählen 2. „DEDICAM Interlock 1.5“ oder „3.0“ wählen 3. Standardausrichtung „Teleskop Einschubrichtung“ wählen 1. 2. 3.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 118 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM® Interlock 1.5 (Ø 1.5 + 3.0 mm möglich) Interlock positionieren (lingual, okklusal, untere Kante auf Höhe der zervikalen Hohlkehle des Umlaufes)

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 119 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Freiformwerkzeug (Glätten) Verblendfläche im Bereich des Interlocks antragen und glätten

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 120 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Modifizieren: Attachment –DEDICAM® Interlock finalisieren Durch Aktivieren wird das Interlock 1.5 erstellt

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 121 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Fertigstellung: finales Design von lingual Interlock positionieren: untere Kante auf Höhe der zervikalen Hohlkehle des Umlaufes

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 122 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design einer Umlauffräsung mit Interlock und Preci-Vertix® Patrize Fertigstellung: finales Design von vestibulär

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 123 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 124 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Anmerkung: Individualisierte Gingivaformer aus PEEK können - ohne erneutes Design - zusätzlich als individuelle Abformpfosten für die offene oder geschlossene Abformung mit demselben Auftrag bestellt werden. Verfügbarkeit (Stand: Oktober 2024) CAMLOG® CONELOG® iSy® auf Implantatschulter BioHorizons®1 Weitere Implantatsysteme Gingivaformer aus Titan      Gingivaformer aus PEEK      Abformpfosten aus PEEK 1 BioHorizons: Nur für die offene Abformtechnik     

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 125 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Auftragsanlage: Zahnposition definieren Abutment wählen 1. 2. 1. 2.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 126 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Auftragsanlage im Detail: Scaneinstellungen wählen: z.B. «Digitale Abformung» System: DEDICAM CAMLOG Bibliothek ´ die entsprechenden Gingivaformer / Abformpfosten wählen Kit: Implantatdurchmesser wählen Info: für CAMLOG sind die Durchmesser 3,3 bis 6,0 mm, inkl. 3,8 bis 6.0 mm als Platform Switching («PS») erhältlich Material: ist definiert als «DEDICAM-PEEK», nur noch Farbe von «Beliebige Farbe» in «White» ändern 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 127 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Auftragsanlage: Tipp: zu jedem Gingivaformer je nach Situation eine Krone oder Brücke auswählen. Somit besteht die Möglichkeit den Gingivaformer entsprechend der geplanten Versorgung zu gestalten Damit die Krone nicht gefertigt wird, muss diese in einem Material ohne dem Zusatz «DEDICAM» gewählt werden 1. 2. 1. 2.

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 128 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Nach Import, Ausrichten, Zuschneiden und Datenmatching der Scandaten erfolgt das Design Die zusätzliche Anlage der Anatomie (Krone, Brücke) unterstützt das Design des Gingivaformers als Fundament der prothetischen Versorgung. Dazu z. B. die Vorschläge der „Zahnbibliothek“ nutzen oder durch „Spiegeln“ des korrespondierenden Zahnes Mit „Werkzeuge für einzelnen Zahn“ lassen sich die Anatomien weiter anpassen 1 2 1 2

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 129 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Die zusätzliche Anlage der Anatomie (Krone, Brücke) unterstützt das Design der Gingivaformer. Gingivaformer sind die Grundlage, das Fundament für die prothetische Versorgung. Bei Implantatpositionen für Brückenversorgungen immer das „virtuelle Wax-up“ als Brücke anlegen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 130 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Bei Implantatpositionen für Brückenversorgungen immer das „virtuelle Wax-up“ als Brücke anlegen

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 131 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Ansicht von Basal hilft bei der Beurteilung der Grundform Querschnitt an natürlichem Zahn Vestibulär – oral 8.42 mm Vestibulär – oral 7.66 mm Querschnitt des Gingivaformers – u.U. limitiert durch den CAM-Rohling Grundform am Emergenzprofil Grundform übertragen auf Gingivaformer Nach Designabschluß kann die Grundform durch die Prothetik beurteilt werden

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 132 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Die Anatomie unterstützt die zirkuläre Gestaltung des Gingivaformers. Dieser entsteht vergleichbar dem Design eines Abutments Tipp: Abstand des Gingivaformers zum Nachbarzahn sollte mind. 1 – 1,5 mm betragen Die „zervikale Stufe“ (rote Linie) verläuft auf Niveau der Gingiva 1 1 2 2

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 133 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Design von individuellen Gingivaformern Nach Festlegen der äußeren Kontur (rote Line) und dem subgingivalen Design wird die zervikale Stufe auf den Wert 0.1 mm 60° verringert. - einen inneren Punkt an der zervikalen Stufe zur roten Linie ziehen - Rechte Maustaste drücken und das Feld „Diesen Wert für das gesamte Profil anwenden“ Abstand des Gingivaformers zum Nachbarzahn sollte mind. 1 – 1.5 mm betragen. 1 1

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 134 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape zervikale Stufe und subgingivales Design Zum Erzielen eines „wulstiges Designs“ in Anlehnung eines Bottleneck Standardgingivaformers ist das Design wie folgt anzupassen: - Wert zervikale Stufe nicht gleichmässig 0.1 mm 60° - obere Krümmungspunkte teilweise weiter nach außen als die zervikale Stufe Design von individuellen Gingivaformern Nach Festlegen der äußeren Kontur (rote Line) und dem subgingivalen Design wird die zervikale Stufe auf den Wert 0.1 mm 60° verringert. 0.3 mm 60° 0.1 mm 60° 0.1 mm 60° Oberer Krümmungspunkt

Ein Bild, das Vogel, Verkehr enthält. Automatisch generierte Beschreibung Seite 135 von 177 I DEDICAM Design Guide 3Shape Abrunden und reduzieren der Höhe des Gingivaformers Der Gingivaformer sollte ca. 1,5 mm über dem Gingivaniveau hinausragen. Grund: Weichgewebe sollte bei der Ausheilung nicht über den Gingivaformer „wachsen“. Der Gingivaformer verdrängt je nach Größe ein entsprechendes Volumen Weichgewebe, daher sollte die Höhe die verdrängte Gingiva berücksichtigen. Empfehlung: Wert „Konuswinkel“ von 3° auf ca. 0.5° ändern Wert „Oberer Schulterradius“ auf mind. 0.8 -1.0 mm einstellen Wert „Verrundungsradius“ auf ca. 0.20 – 0.30 mm einstellen Design von individuellen Gingivaformern 2 3 2 3 1 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MTE0MzMw